Wissen fürs Leben

Cornelia Klinger: TikTok & Company

Titel des Vortrags: TikTok & Company - Smileys ohne Ende: Vom Zähnefletschen zum Schrei 


Das Thema Gesicht handelt vom Sehen: zwischen Vor-Zeigen- und Erkennbar-Werden in Hinblick auf Wahrheit / Identität, ebenso wie vom Verbergen/Verstecken hinter Masken der persona im Gesellschaftstheater. Es geht um Menschen- und Weltbilder in den verschiedenen Perspektiven des Selbst (des Eigenen) und des Fremden (der Anderen). 

In dieses Ewigkeitsthema der Gesichtserkennung fährt unter dem großen Digital, unter den Algorithmen und Big Data von hyper-cyber Tech, der Sturm der neuen und neuesten Sozialtechnologien (social media, TikTok), sowie von audio-visuellen Automaten, Apparaten und Apparaturen.

Im Vortrag werden einige der zahllosen Bilder projiziert. Ganz gleich ob die Gezeigten vor Lust oder Leid schreien, ob sie die lächelnde Liebe, den blanken Hass oder die nackte Angst präsentieren, allemal sind die (Selbst)Darstellungen komisch (comix). Zu den Bildern werden die Worte des Vortrags einige kritische Fragen stellen, die sich an das Publikum richten.
 

Cornelia Klinger

Cornelia Klinger ist eine international anerkannte Philosophin und außerplanmäßige Professorin für Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Gesellschaftstheorie und Kulturphilosophie. Klinger hat die feministische Philosophie in Deutschland entscheidend mitgeprägt.

„Die erkennungsdienstlichen Maßnahmen unserer Digitalkultur gehen mir so auf die Nerven, dass ich mich vor einiger Zeit entschlossen habe, Fotos von mir nicht mehr zu liefern“, schreibt Cornelia Klinger und „einen Zusammenhang zwischen meinem ‚Passbild‘ und Auskünften zu meinen Themen und Tätigkeiten kann ich eigentlich nicht entdecken.“ Deshalb hat sie uns freundlicherweise dieses Bild zur Verfügung gestellt, das sie augenzwinkernd als „Wahres Selbst“ betitelt.

 

Informationen zur Veranstaltung

Der Eintritt ist frei.
Bitte verwenden Sie untenstehendes Formular, um sich anzumelden. 

Die Veranstaltungen werden mehrheitlich aufgezeichnet.

  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    Bahnhof bzw. Haltestelle Feldkirch Katzenturm/Busplatz.
  • Nächster Parkplatz: Tiefgarage Busplatz, Hirschgraben (das Ticket können Sie bei unserem Infocenter für 3 Stunden abstempeln lassen)

Anmeldung

Geben Sie bitte Ihre persönliche E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.